
Der Vater aller Dinge
Andere mögen Kriege führen, du Glückliches Österreich, ... auch!
Auch wenn die Habsburger eher für Ihre Heiratspolitik als für ihr Geschick als Feldherren bekannt waren: Ein Kaiser hatte natürlich Schlachten zu führen, um als Herrscher ernst genommen zu werden.
Wir schauen uns auf den Schlachtfeldern der Geschichte um und versuchen die Habsburgischen Akteure zu finden. Welche Folgen hatten Sieg oder Niederlage für die Politik dieser Familie? Wie beeinflussten Erfolge oder Fehlschläge die Landkarte?
Wir blicken gemeinsam direkt ins Getümmel der verschiedensten Schlachten, anhand der reich verzierten Särge, die nur von Kriegsszenen strotzen. Auch Kriegsutensilien und einer der wohl beeindruckendsten Darstellung auf dem Sarkophag Karls VI, die Schlacht von Saragossa - denn selbst Niederlagen wurden zelebriert - werden Thema des Abends werden.
Vom 30-jährigen Krieg zu den "Kabinettskriegen", bis zu den Auseinandersetzungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Welche Kriege bedrohten gar die Residenzstadt und wie überstand Wien diese Konflikte? Lassen sie sich erzählen, warum eine "kaiserliche" Niederlage die Geburtsstunde des Parlaments wurde.
Erfahren sie welche Habsburger persönlich vom Krieg betroffen waren und welche Herrscher selbst zur Waffe griffen. Außerdem werden wir den Kommandeuren unter den Habsburgern über die Schulter schauen, wie sie jegliche Schlachten von Rhein bis nach Wagram bewältigten.
Begleitet wird die Führung durch Stefan Hochgatterer und Andrea Riedler.
Termin:
Do., 13. März 2025 um 18:00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin bei weniger als zehn TeilnehmerInnen leider ausfallen muss!
Tickets und Preise:
Erwachsene € 23,50, Kinder € 16,00.
Teilnehmerzahl beschränkt.
Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten bis 17:45 Uhr an der Gruftkassa ab!
Reservierung unbedingt erforderlich!
Reservierung erforderlich: info@kapuzinergruft.com
(Geben Sie bitte den gewünschten Termin und die Anzahl der Erwachsenen und Jugendlichen an.)
Wir verstehen natürlich, dass immer etwas dazwischen kommen kann - in diesem Falle bitten wir Sie um rechtzeitige Absage!
+43-1-512 68 53 88
(Restplätze nach Verfügbarkeit)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Team der Kapuzinergruft
A B E N D F Ü H R U N G E N 2 0 2 5
- Do. 02. Jänner
Nachts in der Kapuzinergruft
Faszinierende Details ins Licht gerückt
- Do. 30. Jänner
Pocken, Schwindsucht, Kindbettfieber
Krankheiten und Todesursachen im Haus Habsburg -
Do. 06. Februar
Nachts in der Kapuzinergruft
Faszinierende Details ins Licht gerückt -
Fr. 14. Februar
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wie glücklich waren Habsburgs Ehen? -
Do. 27. Februar
Bälle, Feste, Heiterkeit
Feiern am Hof zwischen Repräsentation und Unterhaltung -
Sa. 08. März
Habsburgs starke Frauen
Zwischen Pflicht, Klischees und Selbstverwirklichung -
Do. 13. März
Der Vater aller Dinge
Habsburger und ihre Kriege -
Do. 27. März
Kranke Zeiten!
Die großen Seuchen im Habsburgerreich
-
Do. 10. April
Habsburger als Trendsetter
Innovation in Verwaltung, Naturwissenschaften und Technik -
Do. 24. April
Hinter Klostermauern
Einblicke in die verborgene Welt jenseits von Kirche und Gruft -
Do. 01. Mai
Wien
Wie Kaiser ihre Hauptstadt formten -
So. 11. Mai
Mutter, Gattin, Unterpfand
Schicksale im Schatten habsburgischer Heiratspolitik -
Do. 22. Mai
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wie glücklich waren Habsburgs Ehen? -
Do. 05. Juni
Geradezu unerhört
Anekdoten über Wahnsinn, Lust und Tod -
Do. 19. Juni
Ab in den Süden
Habsburgs italienische Seite
Datenschutzhinweis:
Bei dieser Veranstaltung werden zu Werbezwecken Foto- und Filmaufnahmen für die Kapuzinergruft gemacht. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit vor Ort oder auch später widerrufen werden! Mehr Informationen finden Sie hier und hier.