Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Mainmenu:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Tickets & Führungen
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Offene Stellen
    • Kloster Wien
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
    • Presse und Medien
  • languages ...
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Tickets & Führungen
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Offene Stellen
    • Kloster Wien
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
    • Presse und Medien
  • languages ...
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
Content:
Ort N° 62
Ferdinandsgruft
1793

Kaiser Ferdinand I.

 

*19.04.1793 Wien  -  †29.06.1875 Prag

 

Kaiser von Österreich

König von Böhmen

König von Ungarn

Erzherzog von Österreich

 

Ferdinand Carl Leopold Joseph Franz Crezentius war der Sohn von Kaiser Franz II.(I.) aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia Karoline von Neapel-Sizilien und folgte seinem Vater 1835 auf den Thron.

 

Von seinen Zeitgenossen wurde Ferdinand als geistig zurückgebliebener und von schwerer Epilepsie gezeichneter Mensch eingestuft, er erhielt bereits während seiner Regierungszeit den Beinamen "Der Gütige". Dennoch erreichte er nicht zuletzt durch die Erziehung seiner Stiefmutter Maria Ludovika ein der Zeit entsprechendes Bildungsniveau.

Er war jedoch den Anforderungen des Regierens nicht gewachsen, sodass ein Kabinettsrat unter Erzherzog Ludwig, Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar Fürst Metternich und Staatsminister Franz Anton Graf Kolowrat die Regierungsgeschäfte übernahm.

 

Seine Regierungszeit, während des sogenannten Vormärz, bedeutete zwar für die Untertanen eine Periode äußerer Ruhe, dennoch führten liberale Bestrebungen, Forderungen nach nationaler und sozialer Gerechtigkeit schließlich zur Revolution von 1848 und zur Verzichtserklärung des Kaisers.

 

Bis zu seinem Tod lebte er als Privatmann auf dem Hradschin in Prag sowie in Bad Ischl. 

Foto Sarkophag Ferdinand I., Kaiser
1875

Der Sarkophag

Der Sarg von Beschorner steht auf einem weißen Steinsockel mit schrägen Eckvoluten, die durch Pilaster und Felder für Blumenfestons und Rosetten in sich geteilt sind. Er unterscheidet sich von den bis dahin verwendeten einfachen Formen. Der silberbronzierte Kupfersarg in Truhenform steht auf sechs Löwenfüßen.

 

Die Seitenwände sind mit bebänderten Lorbeerkränzen versehen, die abwechselnd Löwenkopfhandhaben oder ein JHS-Monogramm umschließen. An den Schmalseiten befinden sich der österreichische Doppeladler und die österreichische Kaiserkrone.

Die Ecken und Ränder ziert reicher ornamentaler Schmuck wie Akanthus, Palmetten, Rosetten, Pfeifen und Rillen, Lorbeer-, Perl-, Eierstab- und Blütengehänge.

 

Der Deckel erhebt sich gewellt und stufenförmig und ist ebenfalls mit reicher Ornamentik und figürlichem Schmuck versehen. Auf einem Polster liegt die österreichische Kaiserkrone – silberbronziert. Darunter befindet sich ein Bronzekreuz mit Korpus und der Reichsadler.

Die gravierte Inschrift ist von reichen Lorbeerfestons umgeben.

 

Die Inschrift auf dem Sargdeckel zu Füßen lautet:

 

FERDINANDVS I DIVI. FRANCISCI. I. AVSTRIAE. IMP. FILIVS AVSTRIAE. IMPERATOR NATVS. VINDOBONAE. DIE XIX. APRILIS MDCCXCIII IMPERIO. SVSCEPTO DIE. II. MATRII. MDCCCXXXV SE. ABDICAVIT DIE. II. DECEMBRIS. MDCCCXLVIII DENATVS PRAGAE. DIE XXIX. IVNII MDCCCLXXV. H. S. E.

 

Hier ruht Ferdinand I., Sohn des erhabenen Franz I., Kaisers von Österreich, geboren zu Wien, dem 19. April 1792. Er hat die Regierung übernommen am 2. März 1835, hat abgedankt am 2. Dezember 1848, ist gestorben zu Prag, den 29. Juni 1875.

 

Am Postament zu Füßen:

 

FERDINANDVS. I. AVSTRIAE. IMPERATOR. NATVS. VINDOBONAE. XIX. APRILIS MDCCXCIII. DENATVS. PRAGAE. XXIX. IVNII MDCCCLXXV.

 

Ferdinand I., Kaiser von Österreich, geboren zu Wien, den 19. April 1793, gestorben zu Prag, den 29. Juni 1875.

 

Am Postament zu Häupten:

 

RECTA. TVERI.

 

Das Recht(e) schützen.

 

Quellen
back

jump to top
Footermenu:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Tickets & Führungen
  • Über uns
  • Links & Infos
  • languages ...

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Datenschutzerklärung
  • Team, Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Empfehlungen
    • Unsere Partner
    • Presse und Medien
jump to top