Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Ort N° 34
Karlsgruft
Ausschnitt des Gemäldes der Kaiserin Amalia Wilhelmina (1673-1742) von einem unbekannten Künstler. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
1673

Kaiserin Amalia Wilhelmina

 

*21.04.1673 Lüneburg, Deutschland  -  †10.04.1742 Wien

 

Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches
Königin von Ungarn
Königin von Böhmen

 

Amalia Wilhelmina war die Tochter Herzog Johann Friedrichs von Braunschweig-Lüneburg und wurde per procuratorem in Modena am 15. Jänner und in personam in Wien am 24. Februar 1699 mit Kaiser Joseph I. vermählt. Vor ihrer Vermählung trat sie von der protestantischen zur katholischen Konfession über und veränderte aus diesem Anlass ihren Namen von Wilhelmina Amalia in Amalia Wilhelmina.

 

Nach dem Tod Kaiser Josephs I. (1711) lebte sie mit ihren beiden Töchtern Maria Josepha und Maria Amalia in dem ihr als Witwensitz zugewiesenen Schloss Schönbrunn und im Winter in jenem Teil der Hofburg, der nach ihr Amalienburg genannt wurde.

 

1716 berief sie die Nonnen des hl. Franz von Sales aus den Niederlanden nach Wien und kaufte ihnen das Haus des Freiherrn von Quarient auf dem Rennweg. Am Tag der Geburt der späteren Kaiserin Maria Theresia – am 13. Mai 1717 – legte sie den Grundstein zum Klostergebäude, welches 1719 vollendet wurde. Amalia Wilhelmina behielt sich eine Wohnung im Kloster vor ohne sich jedoch gänzlich dorthin zurückzuziehen.

 

Ihrer Ehe mit Kaiser Joseph I. entstammen drei Kinder: Leopold Joseph (1700-1701), Maria Amalia (1701-1756; sie heiratete 1722 Karl Albrecht von Bayern, der die Rechtmäßigkeit der Pragmatischen Sanktion anfocht) und Maria Josepha (1699-1755; sie heiratete 1719 den Kurfürsten von Sachsen und König von Polen August II./III.).

Als ihre Schwiegersöhne in den Erbfolgekrieg gegen Österreich eingriffen, zog sich Amalia Wilhelmina ins Kloster zurück, wo sie 69-jährig starb.

 

Ihrer eigenen Verfügung gemäß wurde ihrem Leichnam nur das Herz entnommen und in einer Herzurne in der Kaisergruft neben dem Sarg ihres Gemahls beigesetzt.

Ihr Körper ruht unter dem Hochaltar der Kirche der Salesianerinnen.

 

Foto Herzurne Amalia Wilhelmina, Kaiserin
1742

Die Herzurne

Die Herzurne hat die Gestalt eines Doppeladlers aus schwarzem Marmor. Auf der Brust des Adlers liegt die Herzkapsel; sie war ursprünglich aus Gold und wurde später durch Messing ersetzt.

 

Die Inschrift auf niedrigem Piedestal in erhabenen Goldbuchstaben lautet:

 

AMALIA. WILH. AUG. COR SUUM AD. PED. JOSEPH. IMP. A. CONIUG. DULCISS. REP. IUSS. XIV. AP. CICI-CCXLII

 

Amalia Wilhelmina Kaiserin, hat ihr Herz zu Füßen des Kaisers Joseph von Österreich, ihres allerliebsten Gemahls, legen lassen, den 14. April 1742.

Quellen
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen