Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

 

Franzensgruft

Ausschnitt aus dem Plan der Kapuzinergruft - Franzensgruft. Plan per Klick vergrößern.

 

Gesamtplan

"Gerechtigkeit ist das Fundament der Reiche."

Wahlspruch Kaiser Franz II.(I.) 

 

Nach dem Wiener Kongress, 1824, beschloss Kaiser Franz II.(I.) eine neuerliche Erweiterung der kaiserlichen Begräbnisstätte, da in der Kapuzinergruft weder Platz für ihn noch für seine Nachkommenschaft vorhanden war. Der Kaiser gab den Auftrag, eine neue Grabkammer anzulegen, in Anlehnung an die Baugestalt der Maria-Theresien-Gruft und im rechten Winkel zu dieser. Die Franzensgruft ist achteckig und im Stil des Biedermeier gehalten. In symmetrischer Anordnung der Sarkophage ruhen hier Kaiser Franz II.(I.) (N°57) und seine vier Gemahlinnen.

 

Ursprünglich waren 11 Personen in der Franzensgruft bestattet, darunter Kaiserin Maria Ludovica, genannt Marie Louise (N°127), zweite Gemahlin Napoleons, die heute in der Neuen Gruft ruht, und ihr Sohn, Joseph Karl Franz (Napoleon II), der Herzog von Reichstadt, dessen Sarg 1940 nach Paris überführt wurde.

 

 

 

Details zuM Gruftraum

 

Details zu den Personen

 

 

Der Sarkophag Kaiser Franz II.(I.) mit seinen Ehefrauen

Inschriftentafel auf dem Sarkophag von Kaiser Franz II.(I.)

Kuppel der Franzensgruft

Detail auf dem Sarkophag von Kaiser Franz II.(I.)

Inschriftentafel auf dem Sarkophag von Karolina Augusta

Sarkophag von Maria Theresia von Neapel-Sizilien

zurück
weiter

Maria-tHeresien-gruft

GRUFTENRUNDGANG

ferdinandsgruft

Persönlichkeiten

in der Franzensgruft

N° 59
wikipedia.org, KHM Wien
1790

Elisabeth Wilhelmine von Württemberg

*21.04.1767 Treptow, Polen  -  †18.02.1790 Wien

 

Tochter Herzogs Friedrich II. Eugen von Württemberg und von Friederike Dorothea von Brandenburg-Schwedt. Kam als 15-jährige nach Wien, wurde im Kloster der Salesianerinnen erzogen und von Kaiser Joseph II. gefördert, dem sie eng verbunden war und ihn am Krankenbett umsorgte. Erste Gemahlin von Franz II.(I.). Elisabeth starb kurz nach der Geburt ihrer Tochter Louise Elisabeth.

 

mehr: Elisabeth Wilhelmine von Württemberg
N° 60
Portrait of Marie-Therese of Bourbon, Later Empress of Austria by Marie Louise Elisabeth Vigee-Lebrun 1790
1807

Kaiserin Maria Theresia von Neapel-Sizilien

*06.06.1772 Neapel, Italien  -  †13.04.1807 Wien

 

Tochter von König Ferdinand IV. von Neapel, ab 1815 auch Ferdinand I. beider Sizilien, und Maria Karoline von Österreich. 2. Gemahlin ihres Cousins, dem verwitweten Kaiser Franz II.(I.), dem sie in 17 Ehejahren zwölf Kinder gebar. Mutter des österreichischen Kaisers Ferdinand I., Mutter von Maria Louise, der 2. Gemahlin Napoleon I. Bonapartes. Sie starb 35-jährig kurz nach der Geburt von Amalia Theresia. 

mehr: Kaiserin Maria Theresia von Neapel-Sizilien
N° 58
1816

Kaiserin Maria Ludovika von Este-Modena

*14.12.1787 Monza, Italien  -  †07.04.1816 Verona, Italien

 

Tochter von Erzherzog Ferdinand Karl Anton von Österreich-Este und Maria Beatrix von Modena-Este. Enkelin Maria Theresias. Die dritte Gemahlin von Kaiser Franz II.(I.) bestach durch Esprit, hohes Bildungsniveau, Menschenkenntnis, Anmut, Schönheit und politisches Talent, was u. a. von Goethe und Fürst Metternich gewürdigt wurde. Sie konnte am Wiener Kongress ihr großes Talent zur Repräsentation entfalten. Maria Ludovika litt jahrelang an Magerkeit, Auszehrung und Tuberkulose, an der sie auch verstarb.

 

mehr: Kaiserin Maria Ludovika von Este-Modena
N° 57
Portrait Franz II.(I.), Kaiser
1835

Kaiser Franz II.(I.)

*12.02.1768 Florenz, Italien  -  †02.03.1835 Wien

 

Enkel von Maria Theresia. Sohn von Kaiser Leopold II. und Maria Ludovika von Spanien. Letzter Römischer Kaiser 1792-1806. 1. Kaiser von Österreich 1804-1835. Trug als volksnaher Kaiser den Beinamen "der gute Kaiser Franz". Legte die Regierungsgeschäfte in die Hände seines Staatskanzlers Fürst Metternich. Kaiser Franz errichtete das erbliche Kaisertum Österreich. Mit seiner Abdankung als Römischer Kaiser 1806 endete das seit Otto dem Großen ab dem Jahr 962 bestandene Heilige Römische Reich Deutscher Nation.

 

 

mehr: Kaiser Franz II.(I.)
N° 61
1873

Kaiserin Karolina Augusta von Bayern

*08.02.1792 Mannheim, Deutschland - †09.02.1873 Wien

 

Tochter König Maximilians I. von Bayern und Wilhelmine Augustas von Hessen-Darmstadt. Auf Anordnung Napoleons hin Gemahlin von Kronprinz Wilhelm von Württemberg. Nach Auflösung dieser Scheinehe wurde sie 4. Gemahlin von Kaiser Franz II.(I.) von Österreich. Zahlreiche karitative Tätigkeiten, Gründerin zahlreicher "Kinderbewahranstalten" (Kindergärten). Für ihre christlichen Tugenden wurde Karolina Augusta von Papst Pius VII. mit der goldenen Rose ausgezeichnet. Unterstützerin Donizettis. Übernahm das Protektorat des Salzburger Landesmuseums, das ihr zu Ehren "Carolino Augusteum" genannt wurde. 

mehr: Kaiserin Karolina Augusta von Bayern

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen