Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Die Leopoldsgruft

 

 

Ferdinand III.

 

zurück

 

 

 

 

 

DIE ERSTE ERWEITERUNG DER KAPUZINERGRUFT

 

Mit seinem Auftrag zur Erweiterung der von Anna (N°1) und Matthias (N°2) gestifteten Gruft hatte Kaiser Ferdinand III. (N°27) den Grundstein zur habsburgischen Erbbegräbnisstätte bei den Kapuzinern gelegt.
Nach dem Regierungsantritt seines Nachfolgers Leopold I. (N°37) wurde 1657 mit dem Ausbau der Leopoldsgruft begonnen, die direkt unter dem Hauptschiff der Kirche liegt. Der Sakristan der Kaiserkapelle berichtete in einer Eingabe vom 24. April 1700, „daß die Kayl. Krufft auf dass die zwey Sarch Maria Eleonorens gest. 1697 und Maria Annas gest. 1691 könen beygesetzt werden, zu erweidern höchstens vonöthen.“

1701 wurde die Anlage noch einmal in Richtung Westen bis in die heutige Karlsgruft hinein erweitert. Die Hofkammer wies am 11. April 1701 das Zahlamt an, die „zu Erweutherung der kayl. Grufften und zu verfertigung Zweyer Sarchen angewiesenen 6.500 fl. an das Bau-Amt flüßig zu machen.“

 

DIE ARCHITEKTUR

 

Ein tonnengewölbter Durchgang führt von der Engelsgruft in die Leopoldsgruft. Der hochbarocke Raum erstreckt sich, west-östlich ausgerichtet, unter dem Hauptschiff der Kirche. Vier mächtige Pfeiler mit quadratischer Basis unterteilen ihn in drei Schiffe, wodurch eine Hallenwirkung entsteht. An den Wänden und Ecken ruht das Kreuzgewölbe auf Pilastern, deren Sockel und Kämpfer reich profiliert sind. Das Gewölbe wird durch Kreisstukkos aufgelockert. Die Leopoldsgruft verjüngt sich gegen Westen und leitet durch ein Stichkappengewölbe zur flachtonnigen Karlsgruft über.

 

Die Sarkophage

 

In zwölf Arcosolien (Kolumbarnischen) befinden sich an der Ostwand Kindersärge aus dem 17. Jahrhundert, die einst in der Engelsgruft standen. Sie sind ohne Schmuck und Kruzifix einfach gestaltet und stammen aus dem vorigen Jahrhundert, in dem eine Umbettung der Gebeine in stilistisch gleichförmige, unbeschriftete Särge vorgenommen wurde. Deshalb ist heute nicht mehr feststellbar, wer in welchem Sarg beigesetzt ist.

In der Mitte der Ostwand befindet sich ein Herzurnenepitaph für das Herz der Königin von Portugal, Maria Anna (N°9), gestorben 1754, der Tochter Leopolds I. Das Werk stammt von Balthazar Ferdinand Moll.

Neben den Kindersärgen und dem Herzurnenepitaph beherbergt die Leopoldsgruft eine Herzurne von Kaiserin Claudia Felicitas (N°24) und 16 weitere Sarkophage.

 

 

DIE ORDNUNG DER SARKOPHAGE

 

Anfänglich herrschte der Grundsatz, die Särge weiblicher Personen an der Nordseite (Epistelseite) und die der Männer an der Südseite (Evangelienseite) aufzustellen. Der erste Lageplan bei Herrgott Gerbert zeigt noch diese Ordnung, die durch die Aufstellung des Sarges Josephs I. (N°35) auf der Nordseite und der Kaiserin Eleonora Magdalena (N°32) auf der Südseite neben ihrem Gemahl Leopold I. umgestoßen wurde.

Auf älteren Fotos der Leopoldsgruft sind im Steinboden noch Einsatzlöcher für das ehemalige Gitter sichtbar.

 

 

Die LEOPOLDSGruft im Überblick

 

Erbauer/Stifter: Kaiser Ferdinand III.

Baustil: Hochbarock

Sarkophage:

  • N°3 Anna Maria Sophia (1674), Kolumbarium (Nische)
  • N°4 Ferdinand Joseph (1657-1658), Kolumbarium
  • N°5 Ferdinand Wenzel (1667-1668), Kolumbarium
  • N°6  Johann Leopold (1670), Kolumbarium
  • N°7 Maria Anna (1672), Kolumbarium
  • N°8 Maria Josepha (1675-1676), Kolumbarium
  • N°9 Maria Anna von Portugal (1683-1754), Königin, Herzurne, Tochter Leopolds I., Gemahlin Johanns V. König von Portugal; ihr Leichnam ruht in Lissabon
  • N°10 Maria Margareta (1690-1691), Kolumbarium
  • N°11 Maximilian Thomas (1638-1639), Kolumbarium
  • N°12 Philip August (1637-1639), Kolumbarium
  • N°13 Christine (1679), Kolumbarium
  • N°14 Theresia Maria (1652-1653), Kolumbarium
  • N°15 Unbenannter Sohn (1686), Kolumbarium
  • N°16 Maria Josepha (1687-1703), Tochter Leopolds I.
  • N°17 Maria Anna Josepha (1654-1691), Tochter Ferdinands III.
  • N°18 Eleonora Maria (1653-1697), Tochter Ferdinands III., Gemahlin Michaels, König von Polen, und, nach dessen Tod, Carolus V., Herzog von Lothringen
  • N°19 Eleonora von Mantua-Nevers (1630-1686), Kaiserin, 3. Gemahlin Ferdinands III.
  • N°20 Margarita Teresa (1651-1673), Kaiserin, 1. Gemahlin Leopolds I.
  • N°21 Maria Leopoldina von Tirol (1632-1649), Kaiserin, 2. Gemahlin Ferdinands III.
  • N°22 Maria Anna von Spanien (1606-1646), Kaiserin, 1. Gemahlin Ferdinands III., ist gemeinsam mit ihrer Tochter Maria bestattet
  • N°23 Maria Amalia (1724-1730), Schwester Maria Theresias
  • N°24 Claudia Felicitas von Tirol (1653-1676), Kaiserin, Herzurne, 2. Gemahlin Leopolds I.
  • N°25 Maria Theresia (1684-1696), Tochter Leopolds I.
  • N°26 Leopold Joseph (1682-1684), Sohn Leopolds I.
  • N°27 Ferdinand III. (1608-1657), Kaiser
  • N°28 Maria Antonia (1669-1682), auch Margarita Antonia, Tochter Leopolds I.
  • N°29 Ferdinand IV. (1633-1654), römischer König, Sohn Ferdinands III.
  • N°30 Leopold Johann (1716), einziger Sohn Karls VI.
  • N°31 Maria Magdalena (1689-1743)
  • N°32 Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (1655-1720), Kaiserin, 3. Gemahlin Leopolds I., Großmutter Maria Theresias

 

Kaiser und

Komponist

 

"Der Kaiser stützt sein Zepter auf Leier und Schwert."

Erzherzog Leopold Wilhelm, Bruder Kaiser Ferdinands III.

Ausschnitt des Gemäldes des Kaisers Ferdinand III (1608-1657) von Jan van den Hoecke. Um 1643.

Kaiser Ferdinand III.

*13.07.1608 Graz  -  †02.04.1657 Wien

 

Sohn Ferdinands II. und Maria Annas von Bayern. König von Ungarn und König von Böhmen. Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen. Sieg über die Schweden und Franzosen in der Schlacht bei Nördlingen. Römischer Kaiser 1637-1657. Ferdinand sprach sieben Sprachen, war Gründer einer literarischen Akademie, Musiker und Komponist. Festlegung des "Hauses Österreich" 1648 im Westfälischen Frieden. Bestimmung der Kaisergruft als habsburgische Erbbegräbnisstätte.

weiterlesen: Kaiser Ferdinand III.

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen