Lebensweise
.
Die Kapuziner bilden mit den Franziskanern und den Minoriten zusammen den ersten Orden des heiligen Franziskus. Franz von Assisi (1181-1226) hatte zunächst gar nicht vor, einen Orden zu gründen. Er begann einfach das Evangelium in radikaler Armut zu leben. Ganz schlicht fing er bei sich selber an und führte so den Menschen aller Zeiten überzeugend vor Augen:
Nicht durch Macht, Geld und Vergnügen geschieht wahre Befreiung, sondern in der Hingabe an das Reich Gottes.
Bald strömten ihm Tausende zu. So entstand eine Bruderschaft. Ihre kurze, einfache Regel wurde bald durch Papst Innozenz III. gutgeheißen.
In einer Reformbewegung im Franziskusorden vereinigten sich um 1528 viele Brüder in einer neuen Gruppierung; sie wurden Kapuziner genannt. Die Bereitschaft, dem Reich Gottes mit ganzer Kraft zu dienen, führte zu den verschiedensten Engagements. So pflegten Kapuziner in Pestepidemien die Kranken und in Paris waren sie die freiwillige Feuerwehr. Sie waren Einsiedler und Prediger, Bettelbrüder und Diplomaten, Beichtväter und Missionare, Handwerker und Wissenschaftler.
LEBENSFORM UND AUFGABE
Wir Kapuziner wohnen in Brüdergemeinschaften. Vor allem sind wir Brüder und legen das Schwergewicht auf das Leben nach dem Evangelium in Armut und Brüderlichkeit als betende und arbeitende Gemeinschaft.
Denn nur in der Nachfolge unseres Herrn Jesus Christus und in der Verbindung mit der Kirche empfangen wir die Kraft, die uns zusammenhält und sinnvoll arbeiten lässt.
Unser Leben als Kapuziner ist nicht auf bestimmte Aufgaben festgelegt. Wir suchen die Nähe Gottes im Gebet und wollen zugleich für die Menschen da sein. Besonders nehmen wir uns der Armen, Hilfesuchenden, Kranken und Leidenden an und übernehmen verschiedene seelsorgliche Aufgaben: Exerzitien, Einkehrtage, Erwachsenenbildung, Beicht- und Gesprächsseelsorge; Kranken-, Gefangenen- und Wallfahrtsseelsorge; Unterricht, Arbeit im Haus oder an einer Arbeitsstelle; Krankenpflege, Sorge um Behinderte und Waisenkinder usw. Der heutige Priestermangel macht es nötig, dass wir auch eine Reihe von Pfarren betreuen.
Eine besondere Aufgabe ist für uns die Arbeit in der Mission. So sind Kapuziner aus Österreich in Madagaskar und Chile tätig. Außerdem betreut der Kapuzinerorden Missionen auf allen Kontinenten. Heute sind wir ungefähr 11.000 Kapuziner in aller Welt. Die Kapuziner in Österreich und Südtirol bilden derzeit eine Provinz, der ca. 100 Brüder angehören.
Wer zu uns kommen und im Geiste des hl. Franziskus mit uns in Gemeinschaft leben will, soll gesund sein und nach Möglichkeit eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung haben. In der Bewerbungszeit (Postulat) werden diese Voraussetzungen geprüft und geklärt. In der nachfolgenden Einführungszeit (Noviziat) lernt man den Orden und seine Lebensform kennen und übt sich in das Gemeinschaftsleben ein.
Um uns kennenzulernen, bieten wir die Möglichkeit, einige Zeit unverbindlich mit uns in einer Gemeinschaft zu leben ("Kloster auf Zeit"). Wir laden dazu ein. Die Aus- und Weiterbildung für den jeweiligen Aufgabenbereich wird vom Orden ermöglicht und getragen.
Homepage der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol:
Lebensmittel für NIAS
.
Corona ist beängstigend und verursacht Leid – das kennen wir in Österreich und Südtirol aus unserem eigenen Erleben des Lockdown. In den Ländern unserer Kapuzinermissionen ist die Situation jedoch noch ungleich schlimmer, weil es keine sozialen Netze außer der eigenen Familie gibt.
Nias ist eine der kleineren Inseln von Indonesien.
Zahlreiche Menschen fahren normalerweise zur Arbeit auf die größere Insel Sumatra oder werden von dort lebenden Verwandten mitversorgt. Mit der Ausbreitung der Pandemie wurden die Fährverbindungen eingestellt. Auch der Flugverkehr ist beschränkt. Die Möglichkeit der Versorgung fällt damit für zahlreiche ärmere Familien weg. Kapuziner und Franziskanerinnen versuchen zu helfen, indem sie Lebensmittelpakete zusammenstellen und direkt zu betroffenen Familien bringen. Doch die Ressourcen sind begrenzt, die Brüder vor Ort brauchen unsere solidarische Hilfe. Schon mit für unsere Begriffe kleinsten Beträgen kann auf Nias eine Familie für Wochen versorgt werden.
Kleinstpaket | 5,–– € | 5 kg Reis, 1 kg Zucker |
Kleines Lebensmittelpaket | 7,50 € | 5 kg Reis, 1 l Öl und 1 Packung Milch |
Mittleres Lebensmittelpaket | 10,–– € | 5 kg Reis, 30 Eier, 1 kg Zucker, 1 l Öl, 1 Pkg. Milch |
Großes Lebensmittelpaket | 15,–– € | 10 kg Reis, 30 Eier, 1 kg Zucker, 1 l Öl, 1 Pkg. Milch |
Österreich: Missionssekretariat der Kapuziner, Kaiserjägerstr. 6, 6020 Innsbruck. IBAN: AT16 3600 0000 0066 4615 BIC: RZTIAT22, Überweisungszweck: WS-Covid19.
Südtirol, Italien: Kapuziner-Mission, Wolkensteingasse 1, 39100 Bozen. IBAN: IT43 Y08081 11610 000306001530 BIC: RZSBIT21B03, Überweisungszweck: WS-Covid19.
DANKE für deine Hilfe!
Homepage der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol: